Meine AEKSAAR
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Die Ärztekammer
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Vertreterversammlung
    • Gremien
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Links
    • Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen
    • Ministerien, Behörden und Institutionen
    • Heilberufekammern im Saarland
    • Verbände
    • Jobbörse
    • Downloads
    • Geschäftsberichte
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Arztsuche
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Gesundheitsförderung
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Vertrauliche Spurensicherung
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Links
    • Qualitätssicherung
    • Hämotherapie
    • Ärztliche Stelle
    • Qualitätssicherung in der Ärztlichen Versorgung
    • Patientensicherheit
    • Medizinprodukte
    • Gemeinschaftshilfe
    • Satzung
    • Downloads
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Arztausweis
    • Ethikkommission
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder
    • Aufgaben/Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Sitzungstermine
    • Studienanträge
    • Gebührenordnung
    • Berufsordnung
    • Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen
    • Hinweis zur Studienregistrierung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • FAQs der Weiterbildung
    • WBO und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (Logbücher) von 2013
    • Weiterbildungsordnung und Richtlinien über die Weiterbildung (Logbücher) 2020
    • WB Befugte
    • Informationen für ausländische Ärzte
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung (RöV)
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der StrlSchV.
    • Arzt und Recht
    • Berufsrecht
    • Gesetze und Verordnungen
    • Ombudsstelle
    • Merkblätter
    • Saarländischer Medizinrechtstag
    • Fortbildung
    • Fortbildungskalender der Ärztekammer
    • Fortbildungskalender der Psychotherapeutenkammer
    • Fortbildungsordnung
    • Elektronisches Fortbildungskonto
    • Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung
    • Antrag auf Ausstellung eines Fortbildungszertifikats
    • Merkblatt für Fobi-Veranstalter "Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten"
    • Merkblatt Fortbildungsnachweispflicht für angestellte Ärzte im Krankenhaus
    • Fortbildung Vertrauliche Spurensicherung
    • Anforderung von Barcodes
    • Downloads
    • Kammerbeitrag
    • FAQ – Häufigste Fragen zum Kammerbeitrag
    • Downloads
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
    • Umschulung zur MFA
    • Ausbildung
    • Teilzeitausbildung
    • Ausbildungsnachweis
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Erste-Hilfe-Grundkurse
    • Fortbildungskalender
    • Prüfung
    • Termine
    • Wichtige Informationen
    • Externe Prüfung
    • Downloads
    • Berufliche Fortbildung
    • Berufsanerkennung nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
    • Röntgenkurse
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
    • Aktuelles
    • Einstiegsqualifizierung
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • Seminar für MFA-Auszubildende
    • Download
    • Rechtsquellen für Arzt und MFA
    • Pensionskasse
    • Merkblätter
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Über uns
    • Gremien
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Saarländisches Heilberufekammergesetz - SHKG
    • Mitgliedschaft
    • Beginn
    • Ende
    • Befreiung von DRV
    • FAQs Elektronisches Befreiungsantragsverfahren
    • Statusfeststellung Honorartätigkeit
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Überleitung
    • Downloads
    • Beiträge
    • Angestellte
    • Selbständige
    • Freiwillige Mitglieder
    • Freiwillige Zahlungen
    • Übersicht Beiträge
    • Downloads
    • Leistungen
    • Leistungsarten
    • Altersrente
    • Vorgezogene Altersrente
    • Teilrente
    • Hinausgeschobene Rente
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Witwen-/ Witwerrente
    • Waisenrente
    • Höhe der Leistungen
    • Erziehungsbeihilfe zu Alters- und Berufsunfähigkeitsrenten
    • Zuschüsse zu Rehabilitationsmaßnahmen
    • Steuerpflicht
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Pressestelle
    • Ansprechpartner
    • Presseinformationen
    • Ärzteblatt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Beitragssuche
    • Archiv
    • Links
    • Quintessenz Verlags-GmbH
    • Downloads
    • Mediadaten
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Schlichtungsstelle
    • Arztsuche
    • Organspende
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Patientenverfügung
    • Gesundheitsförderung
    • Allgemeiner Grippeschutz
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Vertrauliche Spurensicherung
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Links
    • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (PATIENTEN-INFORMATION.DE)
    • Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Robert Koch-Institut
    • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
    • Patient und Recht
    • Behandlungsfehler
    • Netzwerk Patientensicherheit
    • Beschwerden
    • Arztrechnung
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Fortbildung zur Vertraulichen Spurensicherung

 

Auf dieser Seite finden Sie eine Kurze Info zur VSS, zur Zielgruppe der Fortbildung, zum Ablauf der Fortbildung und zur praktischen Umsetzung der VSS.

Die Zugangsdaten zu den Fortbildungsmodulen und Lernerfolgskontrollen erhalten Sie, wenn Sie sich per E-Mail an anmeldung@aeksaar.de für die Fortbildung anmelden. 

Kurze Info zur VSS

Die vertrauliche Spurensicherung (VSS) ist ein Angebot für Opfer sexualisierter Gewalt, die sich nicht direkt mit einer Anzeige an die Polizei wenden möchten oder können, um eine polizeibeauftragte Spurensicherung durchführen zu lassen.

Hierfür kann es verschiedene Gründe geben, die oft damit verbunden sind, dass Täter aus dem nahen familiären oder sozialen Umfeld kommen.

Bei der VSS bekommen Betroffene zeitnah Informationen, an welchen Stellen sie zusätzliche Hilfe oder weitere professionelle Versorgung erhalten können.

Einige Informationen zur VSS sind im Einführungs-Video für Sie zusammengefasst – es ist eine kurze Zusammenfassung von VSS und Fortbildung.

Detailliertere Informationen zur VSS finden Sie außerdem auf der Seite VSS im Saarland.

Zielgruppe der Fortbildung

In den Informationen zur VSS im Saarland können Sie lesen, dass im Landtagsbeschluss aus dem Jahr 2013 nicht nur die vertrauliche Spurensicherung, sondern auch Verbesserungen in der weiteren Versorgung gewaltbetroffener Menschen auf den Weg gebracht werden.

Hierzu gehört vor allem die Vermittlung Betroffener an weitere Stellen zur Hilfe, aber auch Beratung zu möglichen körperlichen und seelischen Folgen der Tat, zur (sexuellen) Gesundheit, zu möglichweise notwendiger Kontrazeption, zum Schutzbedarf und vieles andere mehr.

Da ca. 90-95% der Betroffenen Frauen sind, wurde im Saarland festgehalten, dass für die VSS Frauenärztinnen und Frauenärzte geschult werden.  Diese kennen den gynäkologischen Untersuchungsgang, dürfen ihn durchführen und haben auch die besten Vorkenntnisse für die weitergehende Beratung.

Einige notwendige Kenntnisse sind jedoch nicht Teil der frauenärztlichen Ausbildung, weshalb eine spezielle Fortbildung nötig ist.

Diese soll einerseits diese Lücken füllen, andererseits aber auch das Wissen vermitteln, dass die Möglichkeiten der frauenärztlichen Hilfen Grenzen haben und dann an andere Stellen weitergeleitet werden muss.

Die Inhalte der fünf Module sind:

  • Gründe und Hintergründe der VSS
  • Psychologische Erstversorgung traumatisierter Menschen
  • Arbeit der Polizei - Unterschiede zwischen VSS und polizeibeauftragter Spurensicherung
  • Grundzüge der forensischen Spurensicherung
  • Besonderheiten im Untersuchungsgang, Topps zur Durchführung, Fallstricke, Kenntnis der speziellen Materialien zur Spurensicherung

Ablauf der Fortbildung

Wenn Sie für die Fortbildung freigeschaltet sind, können Sie die Module einzeln oder am Stück bearbeiten.  Die Module dauern jeweils zwischen 20 und 45 Minuten.  Am Ende jedes Moduls stehen 2 - 4 Multiple-Choice-Fragen zur Erfolgskontrolle.

Nach Durchsicht und Verarbeitung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Fortbildungsbescheinigung.

Praktische Umsetzung der VSS

Die Fortbildung ist in unserem Modell für die Durchführung einer VSS eine wichtige, aber nicht ausreichende Voraussetzung.

Zur Umsetzung der VSS gehört nach dem saarländischen Modell noch ein abschließendes Netzwerktreffen, bei dem Sie die wichtigen Kooperationspartnerinnen und -partner vom Sozialministerium, dem Frauennotruf, der Rechtsmedizin und der Ärztekammer kennenlernen.

Bei diesem Treffen können Sie ebenfalls die Untersuchungsmaterialien (Untersuchungs-Kit) in die Hand nehmen und Sie erhalten Anleitungen zu einer guten Arbeit mit unserem Dokumentationsbogen.

Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Hinweise zur praktischen Umsetzung der VSS in Ihrer Praxis oder Klinik.

Schließlich gehen wir auch auf einzelne Fragen ein, die noch nicht optimal geregelt werden konnten und zeigen auf, wo die Möglichkeiten ärztlicher Hilfe an ihre Grenzen kommen.

Sollten Sie in einem anderen Bundesland arbeiten, können Sie selbstverständlich auch die Fortbildung absolvieren, zum Aufbau einer sinnvollen und guten VSS ist unserer Meinung nach jedoch ein lokales/regionales Netzwerk unabdingbar.

In jedem Fall muss der Stellenwert und die juristische Wertigkeit der von Ihnen gesicherten Spuren gesetzlich geklärt sein (typischerweise Landesrecht), damit Betroffene im Falle einer späteren Anzeige auch belastbare Unterstützung erhalten.

Im Saarland erteilen Sozialministerium und Ärztekammer nach Abschluss des Netzwerktreffens ein gemeinsames Fortbildungszertifikat.

Das saarländische Justizministerium hat über die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass Inhaber dieses Zertifikats im Hinblick auf die prozessuale Verwertung der Spuren einem Facharzt gleichgestellt sind (Facharztstandard), da unsere Fortbildung deutlich über die in der Facharztausbildung gelehrten Fähigkeiten hinausgeht. 

Diese Bestätigung ist im Hinblick auf die Belastbarkeit einer Aussage vor Gericht wichtig und eine zusätzliche Sicherheit für Ärztinnen und Ärzte als sachverständige Zeugen.

Geschäftsstellen:

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+

Fortbildung

  • Fortbildungskalender der Ärztekammer
  • Fortbildungskalender der Psychotherapeutenkammer
  • Fortbildungsordnung
  • Elektronisches Fortbildungskonto
  • Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung
  • Antrag auf Ausstellung eines Fortbildungszertifikats
  • Merkblatt für Fobi-Veranstalter "Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten"
  • Merkblatt Fortbildungsnachweispflicht für angestellte Ärzte im Krankenhaus
  • Fortbildung Vertrauliche Spurensicherung
  • Anforderung von Barcodes
  • Downloads

« Zurück zur Übersicht
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap