« 2023 »

VA zum neuen Betreuungsrecht am 28. März

Zum 1. Januar 2023 ist das neue Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft getreten. Es stärkt die Selbstbestimmung von betreuten Menschen und die Qualität der rechtlichen Betreuung.
Zu dieser Thematik organisiert das Ambulante Ethik-Komitee Saarland (AEKS) am Dienstag, 28. März 2023, im Rahmen des "Qualitätszirkels Ethik" eine Fortbildungsveranstaltung.

27.03.23: Informationen für ausländische Ärzte

Am Montag, 27. März 2023, findet im Haus der Ärzte wieder die Informationsveranstaltung "Arbeiten in Deutschland" für ausländische Ärztinnen und Ärzte statt. Veranstalter sind das Landesamtes für Soziales, der Marburger Bund und die Ärztekammer.

Stellenauschreibung

Für die Geschäftsstelle der Ethikkommission sucht die Ärztekammer des Saarlandes wegen Vakanz der Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Geschäftsführer (m/w/d) in Teilzeit (50 %).

SÄB: Neue Ausgabe März

Am 24. Februar jährte sich der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Seither ist Ärzte ohne Grenzen im Kriegsgebiet überall dort im Einsatz, wo Hilfe gebraucht wird. Das reicht von der Evakuierung Kriegsverletzter per Zug bis hin zur Betreuung chronisch Kranker. 

Neue Netzwerke für bestmögliche Hospiz- und Palliativversorgung

Um schwerstkranke und sterbende Menschen überall in Deutschland bestmöglich zu versorgen, sollen in neuen Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung in allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten die vielfältigen regionalen Angebote optimal aufeinander abgestimmt werden. Im Mittelpunkt steht, die Versorgung vor Ort mit allen Akteuren so zu koordinieren, dass sie dem jeweiligen schwerkranken Menschen gerecht wird.

Spenden und Hilfen für Erdbebenopfer

Mehrere schwere Erdbeben haben die Türkei und Syrien erschüttert. Es gibt Tausende Tote und Verletzte. Viele weitere Tausende sind vermisst oder werden noch unter den Trümmern vermutet. Das volle Ausmaß der Katastrophe ist noch unklar. Mehr als 23 Millionen Menschen sind von den Folgen betroffen. Die Menschen vor Ort, aber auch die vielen Helferinnen und Helfer, benötigen jetzt dringend Hilfe.

Ärzte im Umgang mit sozialen Medien sensibilisieren

Bundesärztekammer aktualisiert Handreichung „Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“

Berlin – Die Nutzung sozialer Medien gehört für viele Ärztinnen und Ärzte, Medizinstudierende sowie Patientinnen und Patienten mittlerweile zum Alltag. Soziale Medien können ein direktes Arzt-Patient-Gespräch sinnvoll ergänzen. Wichtig aber ist, bei der Nutzung sozialer Medien die ärztliche Schweigepflicht und den Datenschutz stets zu beachten.