BÄK: Umfrage zur Nutzerfreundlichkeit des eLogbuchs
Das elektronische Logbuch (eLogbuch) der Bundesärztekammer (BÄK) ist ein zentraler Baustein der ärztlichen Weiterbildung. Künftig soll dieses noch besser an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer angepasst und weiterentwickelt werden. Dafür hat die Bundesärztekammer eine freiwillige Online-Umfrage gestartet.
Ärztliche Fortbildung: Saarbrücker Hospizgespräch
Saarbrücker Hospizgespräch zum Thema "Tun oder Unterlassen" am Montag, 27. Januar 2025, um 19 Uhr im Haus der Ärzte, Sitzungssaal, Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken.
Achtung: Datenschutzvorfall bei D-Trust
Es gab einen Cyberangriff auf die Bundesdruckerei D-Trust, die unter anderem den elektronischen Arztausweis herausgibt.
Auszug aus der Mitteilung von D-Trust: Bei dem Angriff „sind möglicherweise personenbezogene Daten von Antragstellern entwendet worden. Ausgegebene Signatur- und Siegelkarten wurden nicht kompromittiert und können weiter genutzt werden. PINs, Passwörter, Zahlungsinformationen sowie andere Systeme sind nicht betroffen.
WHO will psychische Gesundheit von Ärzten und Pflegekräften in den Blick nehmen
Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa hat eine Umfrage zur psychischen Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten in der Europäischen Union, Norwegen und Island gestartet. Ärztinnen und Ärzte sind aufgerufen, an der anonymen Umfrage teilzunehmen.
BÄK: Medizinische Versorgung sichern
„Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor massiven Herausforderungen, die mutige Reformen in allen Leistungsbereichen des Gesundheitssystems erfordern. Prävention, Versorgungssteuerung, Entbürokratisierung und die nachhaltige Sicherung der Finanzierung unseres Gesundheitswesens gehören in den Fokus der neuen Bundesregierung.“ Das sagte der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) Dr. Klaus Reinhardt Anfang Januar mit Blick auf die Bundestagswahl in knapp sieben Wochen und die sich daran anschließenden Koalitionsverhandlungen.
Ausstellung: Volk, Gesundheit, Staat.
Die aktuelle Ausstellung „Volk, Gesundheit, Staat. Die Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“ in der Ärztekammer des Saarlandes präsentiert Tätigkeitsbereiche der Gesundheitsämter während des Nationalsozialismus am Beispiel der Länder Thüringen und Württemberg. Die Wanderausstellung kann bis zum 28. Februar 2025 zu den bekannten Öffnungszeiten der Ärztekammer im Haus der Ärzte besichtigt werden.
SÄB: Neue Ausgabe Januar
Die aktuelle Ausgabe des Saarländischen Ärzteblattes berichtet ausführlich über die Verleihung des Gesundheitspreises 2024 sowie über den 38. Saarländischen Hausärztetag. Zudem gibt die Kassenärztliche Vereinigung einen (Jahres-)Rückblick und Ausblick.