Im Juni 2023 wurde die Evaluation 2023 zur Qualität der Weiterbildung gestartet.
Eine Teilnahme ist bis zum 31. Dezember 2023 möglich.
Die Evaluation zur Weiterbildungsqualität wird bundesweit auf Empfehlung des Deutschen Ärztetages durchgeführt. Ziel des gemeinsamen Projektes „Evaluation der Weiterbildung“ der Bundesärztekammer und aller Landesärztekammern ist es, die Stärken und Schwächen des ärztlichen Weiterbildungssystems auszuloten, sowie die Qualität der Weiterbildung in den einzelnen Weiterbildungsstätten zu analysieren, zu erhalten und zu fördern.
Die Datenerhebung erfolgt teilanonymisiert mittels bundeseinheitlicher Fragebögen, welche sowohl von den befugten Ärzten und Ärztinnen einer Weiterbildungsstätte, als auch von den sich in Weiterbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzten innerhalb weniger Minuten im Klick-Verfahren unter folgenden Links bzw. QR-Codes ausgefüllt werden können:
Bitte nehmen Sie sich die Zeit an unserer Befragung teilzunehmen, denn nur mit Ihrer Unterstützung ist es möglich das Ziel einer optimierten Weiterbildung zu erreichen.
Die Evaluation 2022 wurde im 4. Quartal 2022 durchgeführt. An der Evaluation teilgenommen haben insgesamt 155 Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung, sowie 56 weiterbildungsbefugte Ärzte und Ärztinnen.
Besonders hervorgehoben wurde hierbei die interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit an den Weiterbildungsstätten, ebenso fand die Kollegialität an den Weiterbildungsstätten eine positive Erwähnung. Als Verbesserungsvorschläge wurde auf der Seite der Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung unter anderem mehr Digitalisierung und die Entbürokratisierung der Weiterbildung, sowie bessere Rotationsmöglichkeiten und umfangreichere Teilzeitregelungen in der Weiterbildung gewünscht.
Die weiterbildungsbefugten Ärzte und Ärztinnen sahen ebenfalls Verbesserungsmöglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzten im Rahmen eines Weiterbildungsverbundes, sowie der Digitalisierung einzelner Prozesse und damit Entlastung der Weiterbilder und ÄiW.
Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und freuen uns daher Ihnen mitteilen zu können, dass wir durch die Einführung von Rotationsmöglichkeiten in der Weiterbildung, sowie von Weiterbildungsverbünden, bereits Verbesserungen der Weiterbildungssituation erzielen konnten. Ebenso wird durch die Einführung des eLogbuchs, sowie durch die beabsichtigte Digitalisierung des Anmeldungsprozesses eine weitere Entbürokratisierung angestrebt. Auch hat die Vertreterversammlung der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Flexibilisierung von Teilzeitmodellen in der Weiterbildung zwischenzeitlich Rechnung getragen.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für Ihr Engagement und Ihre Anregungen bedanken!
Nur mit Ihrer Unterstützung ist eine stetige Verbesserung der Weiterbildungssituation möglich.