Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kontakt
    • Links
    • Downloads
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Qualitätssicherung
    • Mitgliedschaft
    • Ethik-Kommission
    • Weiterbildung
    • Arzt und Recht
    • Fortbildung
    • Kammerbeitrag
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Ausbildung
    • Prüfung
    • Berufliche Fortbildung
    • Einstiegsqualifizierung
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Leistungen
  • Presse
    • Presse
    • Ärzteblatt
    • Kammerwahl
    • Links
  • Stellenangebote
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Links
    • Patient und Recht
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Warum ist Klimaschutz aus der Perspektive des Gesundheitswesens so wichtig?

„Der Klimawandel ist die größte globale Gesundheitsbedrohung im 21. Jahrhundert“, schrieb das Fachjournal The Lancet bereits im Jahr 2009. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Expert:innen zufolge werden die Herausforderungen des Gesundheitswesens aufgrund von Belastungen durch häufigere Hitzewellen, neue Infektionskrankheiten und die Folgen von Umweltkatastrophen in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Die Ärzteschaft wirbt mit vielen anderen Organisationen für mehr Anstrengungen beim konkreten Hitzeschutz. Infolge der Hitzeaktionstage der vergangenen wurden bereits einige Schritte zur Verbesserung des gesundheitlichen Hitzeschutzes ergriffen. Insbesondere vulnerable Personengruppen, wie ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge, Schwangere und Kinder, sind durch hohe Temperaturen gesundheitlich stark gefährdet. Aber neben den Auswirkungen der Hitze auf die körperliche Gesundheit sind auch solche auf die psychische Gesundheit sowie indirekte Auswirkungen, wie etwa auf die Wirksamkeit von Medikamenten, zu berücksichtigen.

Informationen zum Hitzeschutz

  • Hitzerelevante Medikation »

  • Hitze-Manual: Klimaresiliente hausärztliche Versorgung »

  • Handout Prävention: Hitze in der Hausarztpraxis »

  • Plakat: Tipps gegen Gesundheitsrisiken durch Hitze »

 

Weitere Informationen: Klimawandel und Gesundheit

Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG)

Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit

BÄK: Klimawandel und Gesundheit

RKI: Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den öffentlichen Gesundheitsdienst

Leitlinien der AWMF 

NAPRA - Nachhaltigkeit in Hausarztpraxen

KBV - Klima- und Hitzeschutz

hitze.info

Zitat

„Hitzeschutz muss von uns Hausärztinnen und Hausärzten im Sommer immer mitgedacht werden, sowohl für die Patientenversorgung, als auch für den Arbeitsschutz in der eigenen Praxis“

Dr. Andrea Oest, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Vorsitzende des Arbeitskreises Klima und Gesundheit der Ärztekammer des Saarlandes

Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
  • Hinweisgeberschutzgesetz »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap