Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kontakt
    • Links
    • Downloads
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Qualitätssicherung
    • Mitgliedschaft
    • Ethik-Kommission
    • Weiterbildung
    • Arzt und Recht
    • Fortbildung
    • Kammerbeitrag
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Ausbildung
    • Prüfung
    • Berufliche Fortbildung
    • Einstiegsqualifizierung
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Leistungen
  • Presse
    • Presse
    • Ärzteblatt
    • Kammerwahl
    • Links
  • Stellenangebote
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Links
    • Patient und Recht
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Alle Impfstoffe sind sehr gut!

 

Speziell der in Großbritannien breit eingesetzte Impfstoff von AstraZeneca fiel sehr schnell in der Gunst der Bevölkerung (und leider auch in der Ärzteschaft) ab: "Wirksamkeit von „nur“ rund 70 %, fraglich wirksam gegen die südafrikanische Variante…"

Noch vor wenigen Monaten wären alle froh gewesen, einen derartigen Impfstoff zur Verfügung zu haben. Die Wirksamkeit liegt im üblichen Rahmen zahlreicher anderer Impfstoffe (u. a. der Influenza-Impfung – vgl. die Grippesaison 2019/2020) und z. B. höher als bei dem Malaria-Impfstoff.

Die entscheidende Frage ist, welche Wirkung beabsichtigt ist. Idealerweise würde eine „sterile Immunität“ angestrebt, d. h., ein Geimpfter kann die Erkrankung nicht weitergeben. Dies erreicht nach der aktuellen Studienlage keiner der verfügbaren Impfstoffe. Von Bedeutung ist die „klinische“ Immunität, d. h. die Vermeidung der Erkrankung. Hier gibt es alle Abstufungen. D. h., die Impfung verhindert jede Erkrankung oder „nur“ mittelschwere oder schwerste Verläufe.

Der amerikanische Infektiologe Lawrence Corey von der Universität des Staates Washington stellte im "Science"-Magazin dazu die Frage: "Wollen Sie einen Impfstoff, der Sie vor Husten schützt oder wollen Sie einen Impfstoff, der Sie vor dem Tod bewahrt?" Und der Berliner Virologe Christian Drosten betont: „Alle Impfstoffe sind gegen schwere Verläufe total gut wirksam". Der Studienwert von 70 % Wirksamkeit beziehe sich auf alle klinischen Manifestationen zusammen – das können auch banale Halsschmerzen sein. Von eigentlichem Interesse sei doch aber, "ob wir gegen den schweren Verlauf geschützt sind. Und da liegt die Wirksamkeit viel, viel, viel besser.“

Ein praktischer Vorteil für die Verimpfung in der Fläche liegt in der einfachen Handhabung des AstraZeneca-Impfstoffes. Er kann bei Kühlschranktemperaturen gelagert und wegen besserer Stabilität gut transportiert werden (z. B. für Hausbesuche). Die Verträglichkeit ist mindestens so gut wie bei dem BionTech-Impfstoff. Und er hat auch bereits nach der ersten Impfung eine hohe Wirksamkeit, die sogar bei einem längeren Abstand (9 bis 12 Wochen, wie von der STIKO empfohlen) zwischen Erst- und Zweitimpfung noch zunimmt.

Der Epidemiologe Klaus Stöhr, selbst jahrelang in der Impfstoffforschung tätig, fasst die derzeitige Diskussion zur Wertigkeit der Covid-19-Impfstoffe kritisch zusammen: "Es ist ja wirklich ein Jammern, Entschuldigung, auf sehr hohem Niveau gegenwärtig“.

Veröffentlichungsdatum

14.02.2021

Geschäftsstellen:

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+

Fortbildungskalender der Ärztekammer des Saarlandes

Weiterlesen+

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
  • Hinweisgeberschutzgesetz »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap