Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kontakt
    • Links
    • Downloads
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Qualitätssicherung
    • Mitgliedschaft
    • Ethik-Kommission
    • Weiterbildung
    • Arzt und Recht
    • Fortbildung
    • Kammerbeitrag
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Ausbildung
    • Prüfung
    • Berufliche Fortbildung
    • Einstiegsqualifizierung
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Leistungen
  • Presse
    • Presse
    • Ärzteblatt
    • Kammerwahl
    • Links
  • Stellenangebote
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Links
    • Patient und Recht
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Tag der Organspende

 

Saarbrücken. „Wir müssen alle noch mehr daran arbeiten, dass so viele Menschen wie möglich ihre Bereitschaft erklären, ihre Organe nach dem Tod zur Rettung schwerstkranker Menschen zur Verfügung zu stellen“, meint San.-Rat Dr. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes, anlässlich des morgigen Tages der Organspende. „In der Familie wie auch im Freundes- und Bekanntenkreis sollte offen darüber gesprochen werden, um Vorurteile und Ängste abzubauen.“

Aktuell habe es laut Deutscher Stiftung Organtransplantation (DSO) einen überraschend dramatischen Einbruch der Organspendenzahlen gegeben: Im ersten Quartal 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 29 Prozent weniger Organspenden. Die hohe Bettenbelegung der Intensivstationen mit Covid-19-Patientinnen und -Patienten und die massive Belastung des Intensivpersonals infolge der Pandemie dürften sich nachteilig auf die Durchführung von Organspenden ausgewirkt haben.

Deutschland liegt zudem seit längerem bei der Zahl der Organspender in Europa auf einem der hinteren Plätze, was die Statistik der International Registry in Organ Donation and Transplantation (IRODaT) belegt.

 Entscheidend: Der Spenderausweis im Geldbeutel

Nach einer aktuellen Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen mit 84 Prozent ein Großteil der Befragten dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber.

„Das grundsätzliche Problem ist aber, dies mit einem Organspendeausweis zu dokumentieren“, sagt Dr. Mischo. Fast zwei Drittel der Deutschen besäßen keinen Organspendeausweis. Das gehe aus einer gemeinsamen Befragung von YouGov und Statista hervor. Rund 25 Prozent aller Befragten trügen ihren Ausweis immer bei sich, bei etwa 11 Prozent befindet sich das Dokument nicht dauerhaft im Geldbeutel.

In Deutschland sterben jährlich über 1.000 Patienten, denen mit einer Organspende hätte geholfen werden können. Im Saarland allein warten über 100 Personen auf ein Spenderorgan, drei sind unter 18 Jahre.

Den Organspendeausweis zum Download oder zur kostenfreien Bestellung gibt es hier:  www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen  

Informationen zum Tag der Organspende gibt es unter: www.tagderorganspende.de  

 

Veröffentlichungsdatum

03.06.2022

Geschäftsstellen:

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+

Fortbildungskalender der Ärztekammer des Saarlandes

Weiterlesen+

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
  • Hinweisgeberschutzgesetz »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap