Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kontakt
    • Links
    • Downloads
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Qualitätssicherung
    • Mitgliedschaft
    • Ethik-Kommission
    • Weiterbildung
    • Arzt und Recht
    • Fortbildung
    • Kammerbeitrag
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Ausbildung
    • Prüfung
    • Berufliche Fortbildung
    • Einstiegsqualifizierung
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Leistungen
  • Presse
    • Presse
    • Ärzteblatt
    • Kammerwahl
    • Links
  • Stellenangebote
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Links
    • Patient und Recht
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

53. Internationaler Seminarkongress Grado

 

Auf dem Programm stehen täglich wechselnde Vorträge zu spannenden Themen, wie Fachvorträge aus dem öffentlichen Gesundheitswesen: Herausforderungen durch Globalisierung und Klimawandel, der Rheumatologie und der Inneren Medizin sowie zu seltenen Erkrankungen, zur Notfallversorgung oder zur ethischen Beratung.

Darüber hinaus gibt es wieder viel Wissenswertes, beispielsweise in den Zusatzkursen „Psychosomatische Grundversorgung – Modul I: Theoretischer Teil“ oder der „D-Arzt-Fortbildung Kindertraumatologie“. Den Festvortrag „Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie – in medizinisch-psychologischer, ethischer und politischer Sicht“ hält Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg; Mitglied des Deutschen Ethikrates (2016-2022).

Vorläu­fi­ges Programm:

  • Notfall­ver­sor­gung u. a. des pädia­tri­schen Notfalls (Aner­ken­nung als D-Arzt-Fort­bil­dung)
  • Aktu­el­les aus der Rheu­ma­to­lo­gie: Rücken­schmerz, Muskel­schmerz, Erschöp­fung
  • Innere Medi­zin: Diffe­ren­ti­al­dia­gnose im fach­s­pe­zi­fi­schen Austausch
  • Seltene Erkran­kun­gen: Diagno­s­tik unter Einbe­zie­hung digi­ta­ler Anwen­dun­gen
  • Umwelt­me­di­zin, Reise­me­di­zin im Zeit­al­ter der Globa­li­sie­rung und des Klima­wan­dels
  • Ethi­sche Bera­tung in der ambu­lan­ten und stati­o­nären Versor­gung
  • Psycho­so­ma­ti­sche Grund­ver­sor­gung (Theo­rie)
  • Gesund­heits­po­li­tik: Neuaus­rich­tung der medi­zi­ni­schen Versor­gung: nati­o­nal (Vorga­ben der neuen Bundes­re­gie­rung) und inter­na­ti­o­nal im deutsch­spra­chi­gen Raum.

 

Weitere Informationen und Anmeldung →

 

 

Veröffentlichungsdatum

03.08.2022

Kontakt

Pressestelle der Ärztekammer des Saarlandes
Andreas Kondziela
Tel.: 0681/4003-272
Fax: 0681/4003-4339
eMail: presse@aeksaar.de

Geschäftsstellen:

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+

Fortbildungskalender der Ärztekammer des Saarlandes

Weiterlesen+

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
  • Hinweisgeberschutzgesetz »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap