Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kontakt
    • Links
    • Downloads
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Qualitätssicherung
    • Mitgliedschaft
    • Ethik-Kommission
    • Weiterbildung
    • Arzt und Recht
    • Fortbildung
    • Kammerbeitrag
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Ausbildung
    • Prüfung
    • Berufliche Fortbildung
    • Einstiegsqualifizierung
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Leistungen
  • Presse
    • Presse
    • Ärzteblatt
    • Kammerwahl
    • Links
  • Stellenangebote
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Links
    • Patient und Recht
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Notfall- und Intensivmedizin: Symposium Oranienstein 3.0

 

Krise/Spannungsfall/Krieg: ambulante medizinische Versorgung als 3. Säule auf dem Prüfstand
Breakdown des Sicherstellungsauftrags?

Die aktuelle weltpolitische Sicherheitslage zeigt deutlich, dass Europa, und damit auch Deutschland, nicht nur die eigene Verteidigungsfähigkeit, sondern in der Folge auch die medizinische Versorgungsfähigkeit in Krisensituationen stärken muss.

In den vorigen Jahren befasste sich dieses Symposium mit den Themen: „Leben retten unter besonderer Gefahr“ und „Im Ernstfall: was bedeutet Kriegsmedizin?“. Dabei standen die medizinische Versorgung im Einsatz sowie die stationäre Akutversorgung in Bundeswehrkrankenhäusern und berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken im Fokus.

2025 wird sich das Symposium der ebenso wichtigen ambulanten medizinischen Versorgung unter Verteidigungsbedingungen widmen. Ausrichtende sind die Landesärztekammer Hessen, die Partnerkammern aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie verschiedene Gliederungen der Bundeswehr. In der aktuellen Veranstaltung werden neben hochrangigen Vertreter der Bundeswehr erstmals  auch Vertreter der hessischen Apothekerkammer erwartet.

Freitag, 19. September 2025, Schloss Oranienstein in Diez an der Lahn 

Weitere Informationen & Anmeldung >>

 

Veröffentlichungsdatum

07.07.2025

Kontakt

Pressestelle der Ärztekammer des Saarlandes
Andreas Kondziela
Tel.: 0681/4003-272
Fax: 0681/4003-4339
eMail: presse@aeksaar.de

Geschäftsstellen:

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+

Fortbildungskalender der Ärztekammer des Saarlandes

Weiterlesen+

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
  • Hinweisgeberschutzgesetz »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap