Finanzielle Anreize können das ärztliche Handeln in unterschiedlicher Weise beeinflussen. Richtig ausgestaltet, fördern sie eine bedarfsgerechte und effiziente Versorgung und tragen zur Arbeitszufriedenheit von Ärztinnen und Ärzten bei. Falsche Anreize hingegen begünstigen Über-, Unter- oder Fehlversorgung, untergraben das Vertrauen der Patientinnen und Patienten und führen zu moralischen Belastungen. Dies ist der Ausgangspunkt der aktuellen Stellungnahme „Finanzielle Anreize in der Patientenversorgung: eine ethische Orientierung für ärztliches Handeln“ der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO).
Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier >>