Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Die Ärztekammer
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Vertreterversammlung
    • Gremien
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Links
    • Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen
    • Ministerien, Behörden und Institutionen
    • Heilberufekammern im Saarland
    • Verbände
    • Jobbörse
    • Downloads
    • Geschäftsberichte
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Arztsuche
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Gesundheitsförderung
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Vertrauliche Spurensicherung
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Links
    • Qualitätssicherung
    • Hämotherapie
    • Ärztliche Stelle
    • Qualitätssicherung in der Ärztlichen Versorgung
    • Patientensicherheit
    • Medizinprodukte
    • Gemeinschaftshilfe
    • Satzung
    • Downloads
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Arztausweis
    • Ethikkommission
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder
    • Aufgaben/Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Sitzungstermine
    • Studienanträge
    • Gebührenordnung
    • Berufsordnung
    • Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen
    • Hinweis zur Studienregistrierung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • FAQs der Weiterbildung
    • WBO und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (Logbücher) von 2013
    • Weiterbildungsordnung und Richtlinien über die Weiterbildung (Logbücher) 2020
    • WB Befugte
    • Informationen für ausländische Ärzte
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
    • Arzt und Recht
    • Berufsrecht
    • Gesetze und Verordnungen
    • Ombudsstelle
    • Merkblätter
    • Saarländischer Medizinrechtstag
    • Fortbildung
    • Fortbildungskalender der Ärztekammer
    • Fortbildungskalender der Psychotherapeutenkammer
    • Fortbildungsordnung
    • Elektronisches Fortbildungskonto
    • Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung
    • Antrag auf Ausstellung eines Fortbildungszertifikats
    • Merkblatt für Fobi-Veranstalter "Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten"
    • Merkblatt Fortbildungsnachweispflicht für angestellte Ärzte im Krankenhaus
    • Fortbildung Vertrauliche Spurensicherung
    • Anforderung von Barcodes
    • Downloads
    • Kammerbeitrag
    • FAQ – Häufigste Fragen zum Kammerbeitrag
    • Downloads
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
    • Umschulung zur MFA
    • Ausbildung
    • Teilzeitausbildung
    • Ausbildungsnachweis
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Erste-Hilfe-Grundkurse
    • Fortbildungskalender
    • Prüfung
    • Termine
    • Wichtige Informationen
    • Externe Prüfung
    • Downloads
    • Berufliche Fortbildung
    • Berufsanerkennung nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
    • Röntgenkurse
    • Einstiegsqualifizierung
    • Downloads
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Wissen zur Ausbildung der MFA/ZFA vertiefen
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • Seminar für MFA-Auszubildende
    • Download
    • Rechtsquellen für Arzt und MFA
    • Pensionskasse
    • Merkblätter
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Über uns
    • Gremien
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Saarländisches Heilberufekammergesetz - SHKG
    • Mitgliedschaft
    • Beginn
    • Ende
    • Befreiung von DRV
    • FAQs Elektronisches Befreiungsantragsverfahren
    • Statusfeststellung Honorartätigkeit
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Überleitung
    • Downloads
    • Beiträge
    • Angestellte
    • Selbständige
    • Freiwillige Mitglieder
    • Freiwillige Zahlungen
    • Übersicht Beiträge
    • Downloads
    • Leistungen
    • Leistungsarten
    • Altersrente
    • Vorgezogene Altersrente
    • Teilrente
    • Hinausgeschobene Rente
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Witwen-/ Witwerrente
    • Waisenrente
    • Höhe der Leistungen
    • Erziehungsbeihilfe zu Alters- und Berufsunfähigkeitsrenten
    • Zuschüsse zu Rehabilitationsmaßnahmen
    • Steuerpflicht
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Pressestelle
    • Ansprechpartner
    • Presseinformationen
    • Ärzteblatt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Beitragssuche
    • Archiv
    • Links
    • Quintessenz Verlags-GmbH
    • Downloads
    • Mediadaten
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Schlichtungsstelle
    • Arztsuche
    • Organspende
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Patientenverfügung
    • Gesundheitsförderung
    • Allgemeiner Grippeschutz
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Vertrauliche Spurensicherung
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Links
    • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (PATIENTEN-INFORMATION.DE)
    • Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Robert Koch-Institut
    • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
    • Patient und Recht
    • Behandlungsfehler
    • Netzwerk Patientensicherheit
    • Beschwerden
    • Arztrechnung
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Pensionskasse

Startschuss für Pensionskasse der Gesundheitsberufe

Köln, den 31.12.2002: Die mehr als 500 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deutschen Arzt- und Zahnarztpraxen bekommen eine eigene Pensionskassenversorgung für die betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung.

Eine entsprechende Vereinbarung wurde heute zwischen den Tarifparteien der Ärzte, Zahnärzte und Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen und einem Konsortium von Finanz- und Dienstleistern getroffen.

Als Konsortialteilnehmer wurden die Deutsche Ärzteversicherung, Köln, gemeinsam mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf, ausgewählt. Der Gegeschäftsbetrieb wird über die gut eingespielten und weit verzweigten Vertriebswege dieser Anbieter ab sofort aufgenommen. Damit werden alle Ärzte und Zahnärzte, die dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch fristgerecht ermöglichen, die Steuervorteile und Zulagen (?Riester-Förderung" für das Kalenderjahr 2002 in Anspruch zu nehmen. Die tariflichen Rahmenbedingungen hierfür wurden für alle tarifbasierten Arbeitsverhältnisse bereits durch einen Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung" festgelegt. Aber auch Arbeitgebern aus anderen Gesundheitsberufen und ihren Mitarbeitern steht die Pensionskasse offen.

Erfreut konstatierte der Vorsitzende der Tarifgemeinschaft, Sanitätsrat Peter Sauermann, "dass auch die Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung diese Einrichtung einer Pensionskasse zustimmend zur Kenntnis genommen haben" ? Gleiches gilt für die Bundeszahnärztekammer. Sanitätsrat Sauermann weiter: "Reges Interesse besteht bei Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, Privatärztlichen Verrechnungsstellen und anderen Gesundheitsinstitutionen an einer Mitgliedschaft in dieser Pensionskasse für die Mitarbeiter dieser Organisationen".

Den ärztlichen Arbeitgebern in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie deren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird empfohlen, das Angebot der Tarifpartner wohlwollend zu prüfen und der Ausgestaltung einer zusätzlichen Altersversorgung zu Grunde zu legen.

"Auch mit Blick auf eine sichere und zukunftsweisende Altersversorgung des Personals in Arzt- und Zahnarztpraxen stellt diese Vereinbarung einen tarif- und sozialpolitischen Meilenstein dar", konstatierte Frau Wolfram, die stellvertretende Präsidentin des Berufsverbandes der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen. Die Schaffung einer eingenständigen, berufsgruppenspezifischen und kapitalgedeckten Pensionskassenversorgung für Praxispersonal bietet alle wünschenswerten Vorteile einer Gruppenversicherung gegenüber Einzelverträgen hinsichtlich Rendite, Verwaltungskosten, Logistik und Beratung sowie Ablaufleistung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer profitieren von einheitlichen Verwaltungsabläufen und den in vielen Praxen eingespielten Vertriebs- und Beratungsstrukturen der Deutschen Ärzteversicherung und der APO-Bank in ganz Deutschland. Anfragen sollten direkt an diese bzw. an deren Zweigstellen gerichtet werden.

Direkte weitere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Ärzteversicherung unter der Rufnummer
0221/14 82 27 00 oder 01803/212271 (kostengünstig).

Häufig gestellte Fragen zum Tarifvertrag und zur betrieblichen Altersversorgung

Kontakt


Frau
Diana Ruppert
Ressort Aus- und Weiterbildung
Ausbildung Medizinische/r Fachangestellte/r
Tel.: 0681/4003-284
Fax: 0681/4003-340
E-Mail: diana.ruppert@aeksaar.de

Frau
Birgit Wippermann
Vertragsbearbeitung
Tel.: 0681/4003-273
Fax: 0681/4003-340
E-Mail: mfa@aeksaar.de

Frau
Sarah Quant
Vertragsbearbeitung
Tel.: 0681/4003-294
Fax: 0681/4003-340
E-Mail: mfa@aeksaar.de

Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap