Meine AEKSAAR
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Die Ärztekammer
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Vertreterversammlung
    • Gremien
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Links
    • Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen
    • Ministerien, Behörden und Institutionen
    • Heilberufekammern im Saarland
    • Verbände
    • Jobbörse
    • Downloads
    • Geschäftsberichte
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Arztsuche
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Gesundheitsförderung
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Vertrauliche Spurensicherung
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Links
    • Qualitätssicherung
    • Hämotherapie
    • Ärztliche Stelle
    • Qualitätssicherung in der Ärztlichen Versorgung
    • Patientensicherheit
    • Medizinprodukte
    • Gemeinschaftshilfe
    • Satzung
    • Downloads
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Arztausweis
    • Ethikkommission
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder
    • Aufgaben/Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Sitzungstermine
    • Studienanträge
    • Gebührenordnung
    • Berufsordnung
    • Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen
    • Hinweis zur Studienregistrierung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • FAQs der Weiterbildung
    • WBO und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (Logbücher) von 2013
    • Weiterbildungsordnung und Richtlinien über die Weiterbildung (Logbücher) 2020
    • WB Befugte
    • Informationen für ausländische Ärzte
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung (RöV)
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der StrlSchV.
    • Arzt und Recht
    • Berufsrecht
    • Gesetze und Verordnungen
    • Ombudsstelle
    • Merkblätter
    • Saarländischer Medizinrechtstag
    • Fortbildung
    • Fortbildungskalender der Ärztekammer
    • Fortbildungskalender der Psychotherapeutenkammer
    • Fortbildungsordnung
    • Elektronisches Fortbildungskonto
    • Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung
    • Antrag auf Ausstellung eines Fortbildungszertifikats
    • Merkblatt für Fobi-Veranstalter "Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten"
    • Merkblatt Fortbildungsnachweispflicht für angestellte Ärzte im Krankenhaus
    • Fortbildung Vertrauliche Spurensicherung
    • Anforderung von Barcodes
    • Downloads
    • Kammerbeitrag
    • FAQ – Häufigste Fragen zum Kammerbeitrag
    • Downloads
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
    • Umschulung zur MFA
    • Ausbildung
    • Teilzeitausbildung
    • Ausbildungsnachweis
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Erste-Hilfe-Grundkurse
    • Fortbildungskalender
    • Prüfung
    • Termine
    • Wichtige Informationen
    • Externe Prüfung
    • Downloads
    • Berufliche Fortbildung
    • Berufsanerkennung nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
    • Röntgenkurse
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
    • Aktuelles
    • Einstiegsqualifizierung
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • Seminar für MFA-Auszubildende
    • Download
    • Rechtsquellen für Arzt und MFA
    • Pensionskasse
    • Merkblätter
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Über uns
    • Gremien
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Saarländisches Heilberufekammergesetz - SHKG
    • Mitgliedschaft
    • Beginn
    • Ende
    • Befreiung von DRV
    • FAQs Elektronisches Befreiungsantragsverfahren
    • Statusfeststellung Honorartätigkeit
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Überleitung
    • Downloads
    • Beiträge
    • Angestellte
    • Selbständige
    • Freiwillige Mitglieder
    • Freiwillige Zahlungen
    • Übersicht Beiträge
    • Downloads
    • Leistungen
    • Leistungsarten
    • Altersrente
    • Vorgezogene Altersrente
    • Teilrente
    • Hinausgeschobene Rente
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Witwen-/ Witwerrente
    • Waisenrente
    • Höhe der Leistungen
    • Erziehungsbeihilfe zu Alters- und Berufsunfähigkeitsrenten
    • Zuschüsse zu Rehabilitationsmaßnahmen
    • Steuerpflicht
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Pressestelle
    • Ansprechpartner
    • Presseinformationen
    • Ärzteblatt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Beitragssuche
    • Archiv
    • Links
    • Quintessenz Verlags-GmbH
    • Downloads
    • Mediadaten
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Schlichtungsstelle
    • Arztsuche
    • Organspende
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Patientenverfügung
    • Gesundheitsförderung
    • Allgemeiner Grippeschutz
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Vertrauliche Spurensicherung
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Links
    • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (PATIENTEN-INFORMATION.DE)
    • Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Robert Koch-Institut
    • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
    • Patient und Recht
    • Behandlungsfehler
    • Netzwerk Patientensicherheit
    • Beschwerden
    • Arztrechnung
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Beiträge des Versorgungswerkes ab 01. Januar 2023

 

Die Beitragssätze des Versorgungswerkes ergeben sich aus den Eckwerten der gesetzlichen Rentenversicherung. Der Beitragssatz der gesetzlichen Rentenversicherung beträgt im Jahr 2023 weiterhin 18,6 Prozent des beitragspflichtigen Bruttoentgeltes. Die Beitragsbemessungsgrenze steigt von 7.050 € auf 7.300 € monatlich.

Beiträge werden mit Ablauf des jeweiligen Beitragsmonats fällig.

 

Pflichtbeiträge

Angestellte Mitglieder
mit Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung
(bei einem Bruttolohn von 7.300 €/Monat oder mehr, ansonsten 18,6 % des Bruttogehaltes)

-       1.357,80 €

Selbständige Mitglieder
zahlen das 1,2fache des höchsten Pflichtversicherungsbeitrages nach dem SGB VI

-       1.629,36 €

Ist der Gewinn vor Steuern aus selbständiger Tätigkeit geringer als 105.120 € p.a., kann auf Antrag ein einkommensabhängiger ermäßigter Beitrag gezahlt werden. Der Antrag auf Beitragsermäßigung ist schriftlich bis zum 31.12. des Folgejahres zu stellen.

Freiwillige Mitglieder
zahlen das 0,2fache des höchsten Pflichtversicherungsbeitrages nach dem SGB VI

-       271,56 €

Angestellte ohne Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung
zahlen das 0,4fache des höchsten Pflichtversicherungsbeitrages nach dem SGB VI

-       543,12 €

Das Versorgungswerk bittet alle Mitglieder, soweit sie die Beiträge selbst entrichten, um entsprechende Beachtung. Erfolgt die Beitragsabbuchung per SEPA-Lastschrift oder über das Honorarkonto bei der Kassenärztlichen/-zahnärztlichen Vereinigung Saarland, wird ab Januar 2023 automatisch der Beitrag in neuer Höhe abgebucht.

Der allgemeine Steigerungsbetrag (= Rentenanwartschaft, die bei 12maliger Zahlung des höchsten Angestelltenpflichtversicherungsbeitrages erworben wird) steigt im Jahr 2023 von 89,06 € auf 93,01 €.

 

Freiwillige Beiträge

Zur Steigerung der Rentenanwartschaften können freiwillige Beiträge gezahlt werden.

Pflichtmitglieder können freiwillige Zahlungen in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen ihrem Pflichtbeitrag und dem doppelten höchsten Pflichtversicherungsbeitrag nach dem SGB VI leisten. Dabei kann der Beitrag pro Kalenderjahr um maximal 20 Prozent des höchsten Pflichtversicherungsbeitrages nach dem SGB VI bis zum Erreichen der Beitragshöchstgrenze gesteigert werden. Im Jahr 2022 entspricht dies ein Betrag von 271,56 € monatlich. Die Beitragshöchstgrenze ist der doppelte höchste Pflichtversicherungsbeitrag nach dem SGB VI.

Freiwillige Mitglieder können maximal den doppelten höchsten Pflichtversicherungsbeitrag nach dem SGB VI zahlen. Im ersten Kalenderjahr der freiwilligen Mitgliedschaft ist der Beitrag auf den höchsten Pflichtversicherungsbeitrag nach dem SGB VI begrenzt. Der Beitrag des freiwilligen Mitglieds kann in jedem folgenden Kalenderjahr um maximal 20 Prozent des höchsten Pflichtversicherungsbeitrages nach dem SGB VI bis zum Erreichen der Beitragshöchstgrenze gesteigert werden.

Ab dem Jahr, in dem das 56. Lebensjahr vollendet wird, ist die freiwillige Beitragszahlung aus versicherungsmathematischen Gründen für alle Mitglieder nach § 13 Abs. 9 der Satzung des Versorgungswerkes der Ärztekammer des Saarlandes auf den durchschnittlichen Beitragsquotienten der Vorjahre zuzüglich 20 Prozent des höchsten Pflichtversicherungsbeitrages nach dem SGB VI begrenzt. Diese Quotierung wegen Alters kann dazu führen, dass die Zahlung von freiwilligen Beiträgen nicht mehr möglich ist. 

Gerne beraten wir Sie individuell. 

Ihre Ansprechpartnerin:
Petra Metz
Geschäftsführerin
Tel.: 0681/4003 368
Fax: 0681/4003 330
E-Mail: petra.metz@aeksaar.de

 

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Petra Metz
Versorgungswerk der Ärztekammer des Saarlandes
Tel.: 0681/4003-368
Fax: 0681/4003-330
E-Mail: petra.metz@aeksaar.de

Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap