Meine AEKSAAR
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Die Ärztekammer
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Vertreterversammlung
    • Gremien
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Links
    • Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen
    • Ministerien, Behörden und Institutionen
    • Heilberufekammern im Saarland
    • Verbände
    • Jobbörse
    • Downloads
    • Geschäftsberichte
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Arztsuche
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Gesundheitsförderung
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Links
    • Qualitätssicherung
    • Hämotherapie
    • Ärztliche Stelle
    • Qualitätssicherung in der Ärztlichen Versorgung
    • Patientensicherheit
    • Medizinprodukte
    • Gemeinschaftshilfe
    • Satzung
    • Downloads
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Arztausweis
    • Ethikkommission
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder
    • Aufgaben/Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Sitzungstermine
    • Studienanträge
    • Gebührenordnung
    • Berufsordnung
    • Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen
    • Hinweis zur Studienregistrierung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildungsordnung und Richtlinien über die Weiterbildung (Logbücher) 2021
    • WBO und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (Logbücher) von 2013
    • WB Befugte
    • Informationen für ausländische Ärzte
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung (RöV)
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der StrlSchV.
    • Arzt und Recht
    • Berufsrecht
    • Gesetze und Verordnungen
    • Ombudsstelle
    • Merkblätter
    • Saarländischer Medizinrechtstag
    • Fortbildung
    • Fortbildungskalender der Psychotherapeutenkammer
    • Fortbildungskalender der Ärztekammer
    • Fortbildungsordnung
    • Empfehlungen zur Ärztlichen Fortbildung (BÄK)
    • Elektronisches Fortbildungskonto
    • Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung
    • Antrag auf Ausstellung eines Fortbildungszertifikats
    • Merkblatt für Fobi-Veranstalter "Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten"
    • Merkblatt Fortbildungsnachweispflicht für angestellte Ärzte im Krankenhaus
    • Anforderung von Barcodes
    • Downloads
    • Kammerbeitrag
    • FAQ – Häufigste Fragen zum Kammerbeitrag
    • Downloads
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
    • Umschulung zur MFA
    • Ausbildung
    • Teilzeitausbildung
    • Ausbildungsnachweis
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Seminar für auszubildene MFA
    • Erste-Hilfe-Grundkurse
    • Fortbildungskalender
    • Prüfung
    • Termine
    • Wichtige Informationen
    • Externe Prüfung
    • Downloads
    • Berufliche Fortbildung
    • Berufsanerkennung nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
    • Aktuelles
    • Einstiegsqualifizierung
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • Download
    • Rechtsquellen für Arzt und MFA
    • Pensionskasse
    • Merkblätter
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Über uns
    • Gremien
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Saarländisches Heilberufekammergesetz - SHKG
    • Mitgliedschaft
    • Beginn
    • Ende
    • Befreiung von DRV
    • Statusfeststellung Honorartätigkeit
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Überleitung
    • Downloads
    • Beiträge
    • Angestellte
    • Selbständige
    • Freiwillige Mitglieder
    • Freiwillige Zahlungen
    • Übersicht Beiträge
    • Downloads
    • Leistungen
    • Leistungsarten
    • Altersrente
    • Vorgezogene Altersrente
    • Teilrente
    • Hinausgeschobene Rente
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Witwen-/ Witwerrente
    • Waisenrente
    • Höhe der Leistungen
    • Steuerpflicht
    • Ermessensleistungen
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Pressestelle
    • Ansprechpartner
    • Presseinformationen
    • Ärzteblatt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Beitragssuche
    • Archiv
    • Links
    • Quintessenz Verlags-GmbH
    • Downloads
    • Mediadaten
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Schlichtungsstelle
    • Arztsuche
    • Organspende
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Patientenverfügung
    • Gesundheitsförderung
    • Allgemeiner Grippeschutz
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Links
    • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (PATIENTEN-INFORMATION.DE)
    • Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Robert Koch-Institut
    • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
    • Patient und Recht
    • Behandlungsfehler
    • Netzwerk Patientensicherheit
    • Beschwerden
    • Arztrechnung
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Bürgerinformationen zum Coronavirus

 

Angesichts der anhaltenden Coronavirus-Infektionslage weisen wir an dieser Stelle auf die richtigen Verhaltensregeln zur Prävention und beim Verdacht auf eine Infektion hin.

 

COVID-19 / neuartiges Coronavirus: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Corona-Warn-App

Mit der Nutzung der Corona-Warn-App der Bundesregierung unterstützen Bürgerinnen und Bürger die Nachvollziehbarkeit von Infektionsketten und helfen dabei, diese schneller zu unterbrechen. Die Nutzung der App ist freiwillig und kostenlos. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Corona-Warn-App finden Sie hier. 

Smartphone-App: Corona-Datenspende

Um anonymisierte Daten zur Verbreitung von Covid-19 zu erheben, hat das Robert Koch Institut die Smartphone-App Corona-Datenspende herausgegeben. 

Mit den übermittelten Daten helfen Nutzer der App dem RKI "zusätzlich, die Ausbreitung der Infektionen einschätzen zu können. So können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die aktuelle Lage besser bewerten und mit Hilfe der Daten von Fitnessarmbändern die mögliche Dunkelziffer an Coronavirus-Infektionen besser einschätzen."

Telefon-Hotlines zum Thema Coronavirus

TELEFONHOTLINES ZUM THEMA CORONAVIRUS

Informationshotline des saarländischen Gesundheitsministeriums

Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr (die Zeiten können sich je nach Lage ändern)

Tel.: 0681/501-4422, E-Mail-Kontakt

Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Tel.: 0800/011 77 22

Informationshotline des Bundesministeriums für Gesundheit (Bürgertelefon)

Tel.: 030/346 465 100

Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte

Fax: 030/340 60 66 – 07, E-Mail-Kontakt 1, E-Mail-Kontakt 2

Gebärdentelefon (Videotelefonie)

https://www.gebaerdentelefon.de/bmg/

Links zu weiteren Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen

Saarländisches Gesundheitsministerium: Aktuelle Informationen zur Lage im Saarland

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Informationen zum neuartigen Coronavirus

Merkblatt der BZgA: Antworten auf häufig gestellte Fragen

Video-Playlist der BZgA: Erklärvideos

Linksammlung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin

Informationen des Universitätsklinikums des Saarlandes zur aktuellen Infektionslage

Das Universitätsklinikum des Saarlandes hat ein Informationsvideo zu SARS-CoV-2 mit der Leiterin der Krankenhaushygiene des Universitäsklinikums Saar (UKS) Prof. Dr. Barbara Gärtner veröffentlicht.

Was ist ein Coronavirus?

Coronaviren (CoV) bilden eine große Familie von Viren, die beim Menschen leichte Erkältungen bis hin zu schweren Lungenentzündungen verursachen können. Andere Coronaviren können bei Tieren eine Vielzahl von Infektionskrankheiten verursachen. Coronaviren werden von Mensch zu Mensch, hauptsächlich über Tröpfcheninfektion, übertragen.
Zu den Coronaviren gehören u. a. das MERS-Coronavirus (MERS-CoV), das 2012 erstmals beim Menschen aufgetreten ist und das erstmals 2003 nachgewiesene SARS-Coronavirus (SARS-CoV). 2020 wurde in China ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) identifiziert, das zuvor noch nie beim Menschen nachgewiesen wurde.

Wie gefährlich ist dieses neuartige Coronavirus?

Die WHO hat die weltweite Ausbreitung des Coronavirus inzwischen zu einer Pandemie erklärt. Das Robert Koch-Institut schätzt die Situation weltweit und in Deutschland als ernst zu nehmend ein. Es kommen leichte, aber auch schwere bis tödliche Krankheitsverläufe vor. Die Zahl der Infektionen in Deutschland steigt weiter an. Aktuell wird die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland als hoch eingeschätzt. 

Wie kann ich einer Infektion vorbeugen?

Folgende Hygienemaßnahmen kann jeder Bürger umsetzen, um sich und andere vor Infektionen zu schützen:

Regelmäßiges und richtiges Händewaschen

Richtiges Husten und Niesen

Wie verhalte ich mich, wenn ich vermute, mich mit dem neuartigen Coronavirus angesteckt zu haben?

  • Wer persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, die nachweislich mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert ist, sollte sich umgehend an das zuständige Gesundheitsamt wenden.
  • Wer sich in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten hat, sollte soziale Kontakte auf das nötige Maß beschränken und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Sollten Krankheitssymptome der Atemwege auftreten, müssen Personen zunächst telefonisch Kontakt mit ihrem Hausarzt aufnehmen.
  • Wer eine Ansteckung vermutet, sollte auf keinen Fall von sich aus in die Bereitschaftsdienstpraxen, in die Notaufnahme der Krankenhäuser oder die Arztpraxen gehen, um so eine mögliche Ansteckung seiner Mitmenschen zu vermeiden.
  • Grundsätzlich gilt: Ist Ihre Arztpraxis nicht erreichbar, wenden Sie sich an die Rufnummer 116 117. Dort werden Sie an einen zuständigen Arzt weitervermittelt. Im Notfall, wenn dies erfolglos sein sollte, wenden Sie sich an das zuständige Gesundheitsamt oder dessen Rufbereitschaft.
  • Für Reisende aus Regionen, in denen Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 vorkommen, die aber aktuell nicht zu den vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebieten zählen, gilt: Wenn bei Ihnen innerhalb von 14 Tagen nach der Rückreise Fieber, Husten oder Atemnot auftreten, nehmen Sie zunächst telefonisch Kontakt zu einem Arzt auf, der die weitere Vorgehensweise mit Ihnen besprechen wird. 
 

Hier gelangen Sie zu Fachinformationen für Ärztinnen und Ärzte

Veröffentlichungsdatum

27.04.2020

Geschäftsstellen geöffnet

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+
Weiterlesen

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap