Empfehlungen, Informationen und Orientierungshilfen für Ärzte
Zurzeit erfolgt zu den eingesetzten COVID-19-Impfstoffen eine kritische Debatte um deren Wirksamkeit und Sicherheit. Dies sowohl in der allgemeinen als auch in der Fachöffentlichkeit. Aus diesem Grund ist im Auftrag der Ärztekammer des Saarlandes, der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland sowie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes ein Faktencheck zu dieser Thematik erstellt worden.
Die aktuelle Bewertung der Datenlage sowie die damit verbundenen Schlussfolgerungen für die saarländische Ärzteschaft und die Bevölkerung haben Dr. Jürgen Rissland und Prof. Sören Becker (Zentrum für Infektionsmedizin, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät des Saarlandes) verfasst.
Faktencheck (Stand 08.03.21) "Verträglichkeit der Covid-19-Impfstoffe"
Ärztekammer, KV und Ministerium haben Online-Fortbildungen zum Thema erstellt:
- Update I COVID 19
- Update II COVID 19
- Update III COVID 19
- Update IV COVID 19
- Update V COVID 19
- Update VI COVID 19
- Update VII COVID 19
- Update VIII COVID 19
- Update IX COVID 19
- Update X COVID 19
- Update XI COVID 19
- Update XII COVID 19
- Update XIII COVID 19
- Update XIV COVID 19
- Update XV COVID 19
- Update XVI COVID 19
- wichtige Links
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung veröffentlicht. Da anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoffdosen zur Verfügung steht, sollten diese nach der Empfehlung der STIKO dafür genutzt werden, um die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle möglichst schnell zu reduzieren. Die Impfung sollte daher zunächst Personen über 80 Jahren und Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen angeboten werden. Diese sind besonders gefährdet. Gleichzeitig empfiehlt die STIKO die Impfung medizinischem Personal mit sehr hohem Ansteckungsrisiko und Personal in der Altenpflege.
Unter der Berücksichtigung der Impfquoten, der Erhebungen zur Impfakzeptanz sowie der Studien zur Impfeffektivität und -sicherheit wird die STIKO die Empfehlung zur COVID-19-Impfung regelmäßig evaluieren. Sie wird den wissenschaftlichen Stand zum Erkrankungsrisiko und zu den Impfstoffen, die bereits zur Anwendung kommen oder kurz vor der Zulassung stehen, fortlaufend prüfen und ihre Empfehlung gegebenenfalls anpassen.
"Die gegenwärtige Pandemie fordert unsere Gesellschaft in beispielloser Form heraus und führt zu schwerwiegenden ethischen Konflikten. Der Deutsche Ethikrat befürwortet die aktuell zur Eindämmung der Infektionen ergriffenen Maßnahmen, auch wenn sie allen Menschen in diesem Land große Opfer abverlangen. Freiheitsbeschränkungen müssen jedoch kontinuierlich mit Blick auf die vielfältigen sozialen und ökonomischen Folgelasten geprüft und möglichst bald schrittweise gelockert werden. Für diesen schwierigen Abwägungsprozess will der Ethikrat mit seiner veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung "Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise" ebenso ethische Orientierungshilfe leisten wie für die im Gesundheitssystem drohenden dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen."
Palliativmedizin
Die Ausbreitung der Pandemie bringt viele Ängste für betroffene wie (noch) nicht betroffene Menschen. Die Sorge betrifft auch viele Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospiz- und Palliativversorgung. Sie stehen nicht selten im Zwiespalt zwischen Kontaktbeschränkungen und guter Versorgung und Begleitung von Kranken stehen. Unheilbar kranke und sterbende Menschen bedürfen in dieser Zeit besonders unsere Hilfe, Nähe und Fürsorge.
Für alle Fragen und Problemstellungen steht das Ethikkomitee der Ärztekammer des Saarlandes zur Verfügung, um Rat und Hilfestellung zu geben.
Aktuelle Informationen sind bei der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu finden.
- Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Meldung von Verdachtsfällen von COVID-19
- Kontaktpersonennachverfolgung bei respiratorischen Erkrankungen durch das Coronavirus SARS-CoV-2
- Übersicht zu COVID-19
- COVID-19: Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte (Flussschema)
- Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem Coronavirus
- Hinweise zum ambulanten Management von COVID-19-Verdachtsfällen
- Ressourcen-schonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Freiberufler, insbesondere Ärzte und Apotheker, engagieren zurzeit in besonders hohem Maße bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dennoch können sie unter Umständen auch zusätzlich vor wirtschaftliche oder finanzielle Herausforderungen gestellt werden. Hierzu gibt es einige Informationen:
Die Ärztekammer des Saarlandes hat einen entsprechenden Aufruf an Ihre Mitglieder geschickt.
Wenn Sie in der aktuellen Situation vor Ort unterstützen möchten, nutzen Sie bitte unser Rückmeldeformular.