Meine AEKSAAR
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Die Ärztekammer
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Vertreterversammlung
    • Gremien
    • Stellenangebote
    • Kontakt
    • Links
    • Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen
    • Ministerien, Behörden und Institutionen
    • Heilberufekammern im Saarland
    • Verbände
    • Jobbörse
    • Downloads
    • Geschäftsberichte
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Arztsuche
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Gesundheitsförderung
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Links
    • Qualitätssicherung
    • Hämotherapie
    • Ärztliche Stelle
    • Qualitätssicherung in der Ärztlichen Versorgung
    • Patientensicherheit
    • Medizinprodukte
    • Gemeinschaftshilfe
    • Satzung
    • Downloads
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliedschaft
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Arztausweis
    • Ethikkommission
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder
    • Aufgaben/Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Sitzungstermine
    • Studienanträge
    • Gebührenordnung
    • Berufsordnung
    • Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen
    • Hinweis zur Studienregistrierung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildung
    • Weiterbildungsordnung (WBO) vom 15.12.2004 i.d.F. vom 25.04.2012 (in Kraft 02.01.2013) - aktuell
    • WBO und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (Logbücher) von 2013
    • WB Befugte
    • Informationen für ausländische Ärzte
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenverordnung (RöV)
    • Fachkunde im Strahlenschutz nach der StrlSchV.
    • Arzt und Recht
    • Berufsrecht
    • Gesetze und Verordnungen
    • Ombudsstelle
    • Merkblätter
    • Saarländischer Medizinrechtstag
    • Fortbildung
    • Fortbildungskalender der Psychotherapeutenkammer
    • Fortbildungskalender der Ärztekammer
    • Fortbildungsordnung
    • Empfehlungen zur Ärztlichen Fortbildung (BÄK)
    • Elektronisches Fortbildungskonto
    • Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung
    • Antrag auf Ausstellung eines Fortbildungszertifikats
    • Merkblatt für Fobi-Veranstalter "Elektronische Erfassung von Fortbildungspunkten"
    • Merkblatt Fortbildungsnachweispflicht für angestellte Ärzte im Krankenhaus
    • Anforderung von Barcodes
    • Kammerbeitrag
    • FAQ – Häufigste Fragen zum Kammerbeitrag
    • Downloads
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Höhere Gehälter für MFA und neue Regelungen bei Sonderzahlung
    • Ausbildung
    • Teilzeitausbildung
    • Ausbildungsnachweis
    • Berufsausbildungsvertrag
    • Seminar für auszubildene MFA
    • Erste-Hilfe-Grundkurse
    • Fortbildungskalender
    • Prüfung
    • Termine
    • Wichtige Informationen
    • Externe Prüfung
    • Downloads
    • Berufliche Fortbildung
    • Berufsanerkennung nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG)
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
    • Einstiegsqualifizierung
    • Downloads
    • Veranstaltungen
    • Einladung: 30. Saarländische Fortbildung für Arzthelferinnen und Angehörige des Pflegeberufs
    • Download
    • Rechtsquellen für Arzt und MFA
    • Pensionskasse
    • Merkblätter
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Über uns
    • Gremien
    • Ansprechpartner
    • Satzung
    • Saarländisches Heilberufekammergesetz - SHKG
    • Mitgliedschaft
    • Beginn
    • Ende
    • Befreiung von DRV
    • Statusfeststellung Honorartätigkeit
    • Freiwillige Mitgliedschaft
    • Überleitung
    • Downloads
    • Beiträge
    • Angestellte
    • Selbständige
    • Freiwillige Mitglieder
    • Freiwillige Zahlungen
    • Übersicht Beiträge
    • Downloads
    • Leistungen
    • Leistungsarten
    • Altersrente
    • Vorgezogene Altersrente
    • Teilrente
    • Hinausgeschobene Rente
    • Berufsunfähigkeitsrente
    • Witwen-/ Witwerrente
    • Waisenrente
    • Höhe der Leistungen
    • Steuerpflicht
    • Ermessensleistungen
    • Downloads
  • Presse
    • Presse
    • Pressestelle
    • Ansprechpartner
    • Presseinformationen
    • Ärzteblatt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Beitragssuche
    • Archiv
    • Links
    • Quintessenz Verlags-GmbH
    • Downloads
    • Mediadaten
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Aktuelle Informationen: Coronavirus
    • Schlichtungsstelle
    • Arztsuche
    • Organspende
    • Ambulante medizinethische Beratung
    • Patientenverfügung
    • Gesundheitsförderung
    • Allgemeiner Grippeschutz
    • Hilfe gegen Gewalt
    • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
    • Betriebsmediziner
    • Verkehrsmedizin
    • Links
    • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (PATIENTEN-INFORMATION.DE)
    • Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
    • Robert Koch-Institut
    • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
    • Patient und Recht
    • Behandlungsfehler
    • Beschwerden
    • Arztrechnung
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Aktuelle Informationen: COVID-19

Empfehlungen, Informationen und Orientierungshilfen für Ärzte

Faktencheck Covid-19-Impfstoffe

Zurzeit erfolgt zu den eingesetzten COVID-19-Impfstoffen eine kritische Debatte um deren Wirksamkeit und Sicherheit. Dies sowohl in der allgemeinen als auch in der Fachöffentlichkeit.  Aus diesem Grund ist im Auftrag der Ärztekammer des Saarlandes, der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland sowie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes ein Faktencheck zu dieser Thematik erstellt worden.

Die aktuelle Bewertung der Datenlage sowie die damit verbundenen Schlussfolgerungen für die saarländische Ärzteschaft und die Bevölkerung haben Dr. Jürgen Rissland und Prof. Sören Becker (Zentrum für Infektionsmedizin, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät des Saarlandes) verfasst.

Faktencheck (Stand 08.03.21) "Verträglichkeit der Covid-19-Impfstoffe"

Online-Fortbildungen

Ärztekammer, KV und Ministerium haben Online-Fortbildungen zum Thema erstellt:

  • Update I COVID 19
  • Update II COVID 19
  • Update III COVID 19
  • Update IV COVID 19
  • Update V COVID 19
  • Update VI COVID 19
  • Update VII COVID 19
  • Update VIII COVID 19
  • Update IX COVID 19
  • Update X COVID 19
  • Update XI COVID 19
  • Update XII COVID 19
  • Update XIII COVID 19
  • Update XIV COVID 19
  • Update XV COVID 19
  • Update XVI COVID 19
  • wichtige Links

STIKO-Empfehlungen zur COVID-19-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung veröffentlicht. Da anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoffdosen zur Verfügung steht, sollten diese nach der Empfehlung der STIKO dafür genutzt werden, um die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle möglichst schnell zu reduzieren. Die Impfung sollte daher zunächst Personen über 80 Jahren und Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen angeboten werden. Diese sind besonders gefährdet. Gleichzeitig empfiehlt die STIKO die Impfung medizinischem Personal mit sehr hohem Ansteckungsrisiko und Personal in der Altenpflege.

Unter der Berücksichtigung der Impfquoten, der Erhebungen zur Impfakzeptanz sowie der Studien zur Impfeffektivität und -sicherheit wird die STIKO die Empfehlung zur COVID-19-Impfung regelmäßig evaluieren. Sie wird den wissenschaftlichen Stand zum Erkrankungsrisiko und zu den Impfstoffen, die bereits zur Anwendung kommen oder kurz vor der Zulassung stehen, fortlaufend prüfen und ihre Empfehlung gegebenenfalls anpassen.

Weiter Informationen

Bundesärztekammer (BÄK)

  • Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte zur Allokation medizinischer Leistungen im Falle eines Kapazitätenmangels

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

  • Covid-19-Dokumente
  • Empfehlungen zur Ressourcenzuteilung in Notfall- u. Intensivmedizin bei COVID-19-Pandemie
  • Anamnesebogen bei V.a. SARS-CoV-2 / COVID-19
  • Modellierte Datenelemente des Moduls COVID-19 zur Umsetzung in IT-Systemen

Informationen des Deutschen Ethikrates: Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise

"Die gegenwärtige Pandemie fordert unsere Gesellschaft in beispielloser Form heraus und führt zu schwerwiegenden ethischen Konflikten. Der Deutsche Ethikrat befürwortet die aktuell zur Eindämmung der Infektionen ergriffenen Maßnahmen, auch wenn sie allen Menschen in diesem Land große Opfer abverlangen. Freiheitsbeschränkungen müssen jedoch kontinuierlich mit Blick auf die vielfältigen sozialen und ökonomischen Folgelasten geprüft und möglichst bald schrittweise gelockert werden. Für diesen schwierigen Abwägungsprozess will der Ethikrat mit seiner  veröffentlichten Ad-hoc-Empfehlung "Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise" ebenso ethische Orientierungshilfe leisten wie für die im Gesundheitssystem drohenden dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen."

Palliativmedizin

Die Ausbreitung der Pandemie bringt viele Ängste für betroffene wie (noch) nicht betroffene Menschen. Die Sorge betrifft auch viele Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospiz- und Palliativversorgung. Sie stehen nicht selten im Zwiespalt zwischen Kontaktbeschränkungen und guter Versorgung und Begleitung von Kranken stehen. Unheilbar kranke und sterbende Menschen bedürfen in dieser Zeit besonders unsere Hilfe, Nähe und Fürsorge.

Für alle Fragen und Problemstellungen steht das Ethikkomitee der Ärztekammer des Saarlandes zur Verfügung, um Rat und Hilfestellung zu geben.  

Aktuelle Informationen sind bei der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu finden.

Robert Koch Institut (RKI)

  • Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Meldung von Verdachtsfällen von COVID-19
  • Kontaktpersonen­nachverfolgung bei respiratorischen Erkrankungen durch das Coronavirus SARS-CoV-2
  • Übersicht zu COVID-19
  • COVID-19: Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte (Flussschema)
  • Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem Coronavirus 
  • Hinweise zum ambulanten Management von COVID-19-Verdachtsfällen
  • Ressourcen-schonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheits­wesens

European Centre for Disease Prevention and Control

  • Checklist for hospitals preparing for the reception and care of coronavirus (COVID-19) patients 

Gesellschaft für Virologie e. V.

  • Informationsseiten zu SARS-COV-2

Deutsches Ärzteblatt

  • Aktuelle Informationssammlung

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

  • Corona-Portal
  • Aktueller Lagebericht für das Saarland

Informationen des Verbandes der Freien Berufe

Freiberufler, insbesondere Ärzte und Apotheker, engagieren zurzeit in besonders hohem Maße bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dennoch können sie unter Umständen auch zusätzlich vor wirtschaftliche oder finanzielle Herausforderungen gestellt werden. Hierzu gibt es einige Informationen:

  • Bundesverband (BfB)
  • Verband der Freien Berufe des Saarlandes

BÄK-Präsident ruft Ärzte im Ruhestand und Medizinstudierende zur Mithilfe auf

Die Ärztekammer des Saarlandes hat einen entsprechenden Aufruf an Ihre Mitglieder geschickt.

Wenn Sie in der aktuellen Situation vor Ort unterstützen möchten, nutzen Sie bitte unser Rückmeldeformular.

Besuch der Geschäftsstellen

Bitte kontaktieren Sie die Mitarbeiter der Ärztekammer telefonisch, postalisch oder per E-Mail.

Weiterlesen+
Weiterlesen

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+

Informationen für Ärzte

  • Aktuelle Informationen: Coronavirus
  • Arztsuche
  • Ambulante medizinethische Beratung
  • Gesundheitsförderung
  • Hilfe gegen Gewalt
  • Betriebsmediziner
  • Verkehrsmedizin
  • Liste v. Ärzten, Krankenhäusern u. med. Einrichtungen n. § 13 Abs. 3 Schwangerschaftskonfliktgesetz
  • Links

« Zurück zur Übersicht
Dienste
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap