Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kontakt
    • Links
    • Downloads
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Qualitätssicherung
    • Mitgliedschaft
    • Ethik-Kommission
    • Weiterbildung
    • Arzt und Recht
    • Fortbildung
    • Kammerbeitrag
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Ausbildung
    • Prüfung
    • Berufliche Fortbildung
    • Einstiegsqualifizierung
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Leistungen
  • Presse
    • Presse
    • Ärzteblatt
    • Kammerwahl
    • Links
  • Stellenangebote
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Links
    • Patient und Recht
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Ärzteschaft setzt sich weiter für das Schulfach Gesundheit ein

 

Leider wurde bei den Planungen zur Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums im Saarland die Chance nicht genutzt, hier eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

Die Zahlen und Fakten sprechen indes weiterhin eine eindeutige Sprache:

Zum einen wünschte sich die überwältigende Mehrheit (84 %) der jungen Erwachsenen, dass Gesundheit als eigenes Fach in der Schule unterrichtet werden soll. 2016 waren es laut einer Studie der Krankenkasse vivida bkk und der Stiftung „Gesundarbeiter“ mit 77 Prozent noch deutlich weniger. Zum anderen ist es um die Gesundheitskompetenz in Deutschland weiterhin schlecht bestellt. Nach der Studie des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung (Bielefeld) vom Oktober 2021 verfügen fast 60 Prozent der Befragten über eine geringe Gesundheitskompetenz. Erschreckend ist, dass bei der Beurteilung von entsprechenden Fachinformationen besonderes viele Befragte, mit 74,7 Prozent annährend Dreiviertel, große Probleme haben. Das heißt, nur ein Viertel kann z.B. in der aktuellen Corona-Pandemie mit der Flut von Informationen - darunter viele Fake-News - kompetent umgehen.

„Wir stecken immer noch in den Kinderschuhen“

Bislang tauchen Gesundheitsthemen in den Lehrplänen nur sporadisch in einzelnen Klassenstufen auf, vorwiegend in Fächern wie Sachkunde, Biologie oder Sport.

„Was aber fehlt, ist eine gezielte altersspezifische Beschäftigung mit dem Thema Gesundheit über alle Jahrgangsstufen hindurch. Es sollte Ziel der Bildungs- und Gesundheitspolitik sein, ihr Engagement für Gesundheitskompetenz und Prävention zu forcieren. Wir stecken hier immer noch in den Kinderschuhen“, betont San.-Rat Dr. Mischo.

 

Veröffentlichungsdatum

29.07.2022

Kontakt

Pressestelle der Ärztekammer des Saarlandes
Andreas Kondziela
Tel.: 0681/4003-272
Fax: 0681/4003-4339
eMail: presse@aeksaar.de

Geschäftsstellen:

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+

Fortbildungskalender der Ärztekammer des Saarlandes

Weiterlesen+

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
  • Hinweisgeberschutzgesetz »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap