Mitgliederportal
Arztsuche +
Für Zahnärzte +
Impressum
Datenschutz
SiteMap
  • Über Uns
    • Wir stellen uns vor
    • Kontakt
    • Links
    • Downloads
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Qualitätssicherung
    • Mitgliedschaft
    • Ethik-Kommission
    • Weiterbildung
    • Arzt und Recht
    • Fortbildung
    • Kammerbeitrag
  • MFA
    • Aktuelle Informationen
    • Ausbildung
    • Prüfung
    • Berufliche Fortbildung
    • Einstiegsqualifizierung
    • Veranstaltungen ÄK und ZÄK
    • Nichtärztliche Praxisassistentin
    • Downloads
  • Versorgungswerk
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Beiträge
    • Leistungen
  • Presse
    • Presse
    • Ärzteblatt
    • Kammerwahl
    • Links
  • Stellenangebote
  • Patienten
    • Informationen für Patienten
    • Links
    • Patient und Recht
  • Downloads
    • Abteilung Ärzte
    • Abteilung Versorgungswerk
  • Amtl. Bekanntmachungen

Von Beruf wichtig – MFA-Ausbildung mit Zukunft“

 

Im Mittelpunkt der Kampagne steht ein Film, der Einblicke in den vielfältigen Arbeitsalltag der Medizinischen Fachangestellten (MFA) einer Kölner Arztpraxis gibt. Die Initiative soll mit Klischees aufräumen und junge Leute motivieren, sich für die Ausbildung als MFA zu entscheiden.

Dazu erklärt Erik Bodendieck, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer und Co-Vorsitzender des Ausschusses „Medizinische Fachberufe“: „Vielen Menschen ist nicht klar, wie wichtig die MFAs für die Abläufe in einer Arztpraxis sind. Diese Frauen und Männer sind gleichermaßen Organisationstalente, empathische Ansprechpartner für Patientinnen und Patienten sowie unverzichtbare Assistenzen für Ärztinnen und Ärzte. Der Beruf der MFA verbindet medizinisches Wissen mit sozialer Kompetenz – und das Tag für Tag.“

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Stephan Hofmeister, ergänzt: „Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten eröffnet vielfältige Perspektiven – nicht zuletzt durch zahlreiche Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten. So können sich MFA etwa im Bereich Praxismanagement qualifizieren und Führungsaufgaben in der Praxisorganisation oder im Qualitätsmanagement übernehmen. Auch ein weiterführendes Studium steht engagierten MFA offen und bietet zusätzliche Chancen für den beruflichen Aufstieg.“

Tatsächlich begrüßen, beraten und begleiten die Medizinischen Fachangestellten die Patientinnen und Patienten, sie versorgen Wunden, impfen oder nehmen Blut ab. Zudem unterstützen sie die Praxisinhaber bei Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation – kaum ein Vorgang in einer Praxis, der nicht auch über den Schreibtisch einer oder eines MFA läuft. Die Aufgaben sind so abwechslungsreich wie anspruchsvoll.

Darauf verweist in dem Video auch Patricia Henao, Praxismanagerin der fraglichen Kölner Arztpraxis: „Ein Alltag ohne MFAs wäre auf jeden Fall bei uns nicht zu bewältigen. Das ginge nicht, das könnte ich mir kaum vorstellen, will ich mir gar nicht vorstellen.“

  • Der Clip „Ein Tag als Medizinische*r Fachangestellte*r (m/w/d)“ ist bei YouTube zu sehen, im Auftritt der Bundesärztekammer sowie im Auftritt der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Arztpraxen können den Film auf ihrer Website einbinden.
  • Die Initiative „Von Beruf wichtig – MFA-Ausbildung mit Zukunft“ wurde im Jahr 2023 von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung ins Leben gerufen. Neben Informationen und Beratungsangeboten für Ausbildungswillige und ausbildende Ärztinnen und Ärzte gibt es hier auch Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss als MFA.

 

Veröffentlichungsdatum

23.08.2025

Geschäftsstellen:

Persönliche Termine nach Vereinbarung.

Weiterlesen+

Evaluation der Weiterbildung 2025

Bis zum 30. September führen wir die Evaluation zur Qualität der Weiterbildung durch.

Weiterlesen+

Fortbildungskalender der Ärztekammer des Saarlandes

Weiterlesen+

Saarländisches Ärzteblatt

Hier gelangen Sie auf die Internetseite des offiziellen Mitteilungsblattes der Ärztekammer.

Weiterlesen+
Dienste
  • Anmeldung zum Newsletter »
  • Meine AEKSAAR »
  • Fortbildungskalender »
  • Für Zahnärzte »
  • Arztsuche »
  • Ärzteblatt »
  • Hinweisgeberschutzgesetz »
Schnelleinstieg
  • Presse »
  • Artikel-Archiv »
  • SiteMap »
  • Stellenangebote »
  • Support anfordern »
Über uns

Ärztekammer des Saarlandes
Faktoreistraße 4
66111 Saarbrücken

Tel: +49 681 4003-0
Fax: +49 681 4003-340
Mail: info-aeks@aeksaar.de

© 2015 Ärztekammer Saarland

Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap
Impressum  |  Datenschutz  |  Kontakt  |  SiteMap