« 2025 »

80 Jahre Ärztekammer des Saarlandes

Weit mehr als 200 Gäste aus Ärzteschaft, Politik, ärztlicher Selbstverwaltung, Kammern und Verbänden sowie weitere wichtige Partner im Gesundheitswesen haben am gestrigen Mittwoch das 80-jährige Bestehen der Ärztekammer des Saarlandes gefeiert. Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger überbrachte dazu, gemeinsam mit Gesundheits-Staatssekretärin Bettina Altesleben, die Glückwünsche der Landesregierung. Rudolf Henke, Ehrenpräsident der Ärztekammer Nordrhein und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen, sprach in seiner Festrede über die Relevanz des Prinzips der Selbstverwaltung in einer demokra-tischen Gesellschaftsordnung.

Veranstaltungshinweis: Gesundheitskompetenz stärken

Am Dienstag, 25. November 2025, findet um 18 Uhr im Haus der Ärzte die Veranstaltung „Gesundheitskompetenz stärken - von der Studie zur Praxis: Ergebnisse verstehen, Herausforderungen diskutieren, Lösungen gestalten“ statt. Es werden dieErgebnisse der Studie HLS-GER 3 durch Dr. Himal Singh, Universität Bielefeld, vorgestellt mit Podiumsgespräch.

SÄB: Neue Ausgabe November

80 Jahre Ärztekammer des Saarlandes: Die aktuelle Ausgabe des Ärzteblattes berichtet über die Gründung der Ärztekammer des Saarlandes im Oktober 1945. Zudem finden im November mehrere Fortbildungsveranstaltungen im Haus der Ärzte statt.

BÄK im Dialog: "Sicher ist sicher - Patientensicherheit als gemeinsame Kernaufgabe!"

Berlin, 22.10.2025: 11-14 Uhr.

Unser Gesundheitswesen ist vom komplexen Zusammenwirken vieler Akteure geprägt: Ärztinnen und Ärzte und alle Professionen im Gesundheitswesen, Gesundheitseinrichtungen, Kostenträger und die Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik. Weil die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt dieses Zusammenwirkens stehen, müssen Behandlungsqualität und Patientensicherheit unser gemeinsames Kernanliegen sein.

Verpflichtender Einsatz der ePA

Zum 1. Oktober ist der Einsatz der elektronischen Patientenakte (ePA) verpflichtend. Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt sieht die ePA als lernendes System, dessen Chancen genutzt und Verbesserungen schnell umgesetzt werden sollen.

Patientenorientierte Reform gefordert: Saarland-Modell soll Versorgung sichern

Das Aktionsbündnis Gesundheit Saarland fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Gesundheitswesens. Ziel ist ein bedarfsgerechtes Versorgungssystem, das auf einem primärärztlichen und hausapothekenzentrierten Ansatz basiert. Nach Ansicht des Bündnisses kann nur so die medizinische Versorgung langfristig gesichert und gesteuert werden. Das Saarland soll dafür zur Modellregion werden.