« 2025 »

Gesundheitspreis der saarländischen Ärzteschaft

Am Mittwoch, 10.09.25,  wurde in einer Feierstunde der diesjährige Gesundheitspreis der saarländischen Ärzteschaft verliehen. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigte in diesem Jahr das Projekt Regenbogen der Saarländischen Krebsgesellschaft für das herausragendes Engagement im Bereich der psychoonkologischen Versorgung.
Seit 2020 wird der Preis für innovative und gesellschaftlich relevante Gesundheitsprojekte verliehen. In diesem Jahr stand das Thema „menschliche Beziehung“ im Mittelpunkt – ein Aspekt, der im Projekt Regenbogen auf besonders eindrucksvolle Weise gelebt wurde.

#SaarlandErkenntSepsis: Gemeinsam gegen Sepsis – Früherkennung rettet Leben

Alle drei Sekunden stirbt weltweit ein Mensch an Sepsis. Mindestens 230.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85.000 davon versterben. Das saarländische Gesundheitsministerium, das Netzwerk Patientensicherheit für das Saarland und die Ärztekammer des Saarlandes nehmen den aktuellen Welt-Sepsis-Tag am 13. September 2025 zum Anlass, die bundesweite Kampagne zur Früherkennung „Deutschland erkennt Sepsis“ im Saarland aufzugreifen und zu verstärken.

Patientenorientierte Reform gefordert: Saarland-Modell soll Versorgung sichern

Das Aktionsbündnis Gesundheit Saarland fordert eine grundlegende Neuausrichtung des Gesundheitswesens. Ziel ist ein bedarfsgerechtes Versorgungssystem, das auf einem primärärztlichen und hausapothekenzentrierten Ansatz basiert. Nach Ansicht des Bündnisses kann nur so die medizinische Versorgung langfristig gesichert und gesteuert werden. Das Saarland soll dafür zur Modellregion werden.

10. September 2025: Eröffnung des Fortbildungsjahres

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Medizin – von der Forschung bis zum direkten Kontakt zwischen Ärztin und Patient. In seinem Vortrag „DATEN. KÖNNEN. HEILEN. KI & Gesundheitskompetenz“ beleuchtet Dr. med. Tobias Gantner, wie KI Menschen dabei unterstützen kann, Gesundheitskompetenz aufzubauen, und wie sie auch Ärztinnen und Ärzte dabei unterstützen kann, ihre Patienten optimal zu behandeln. Dabei beleuchtet er auch die Chancen für Kliniken und Praxen, Prozesse effizienter zu gestalten und patientenzentrierte Versorgung weiterzuentwickeln.

SÄB: Neue Ausgabe September

Die neue Ausgabe des Saarländischen Ärzteblattes informiert erneut über den Weiterbildungsverbund, die verpflichtende Nutzung des eLogbuchs sowie über die Evaluation zur Weiterbildungsqualität. Zudem finden mit der Eröffnung des Fortbildungsjahres sowie den beiden Klinischen Wochenenden Sepsis und Demenz mehrere Veranstaltungen im September im Haus der Ärzte statt.